… gerade beim Durchstöbern einer WordPress-Installation folgende Texte gefunden, die zum Schmunzeln sind: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Lost in Translation
Wenn Spam dich dann doch zum lachen bringt …
Eben erhielt ich eine Email, offensichtlich Spam. Auf Chinesisch.

Email-Spam aus China
Ich spreche leider kein Chinesisch, verstehe also gar nichts davon. Also hab ich zum Spaß mal den Text bei Google Translate eingegeben: Weiterlesen
One Billion == Eine Billion?
Sorum kannte ich das Übersetzungsproblem ja noch gar nicht! Laut Steam hat das Spiel „Clicker Heroes“ bereits über 56 Billionen Spieler …
Amazon bietet Hosen in Größe „Normalbenzin“ an
Leicht zu finden: Man suche nach „Normalbenzin“ bei amazon.com – oder, so wie eigentlich dieser Suchtreffer erzielt wurde: Eine Leggins für Kinder. Diese gibts in vielen verschiedenen Farben – aber nur in einer Größe: Normalbenzin. Die verlinkte Größentabelle bietet allerdings keinen Aufschluss :).

Bei amazon.com gibt es Kinderleggins der Größe Normalbenzin
Link: http://www.amazon.de/Jntworld-Highest-Stretchy-polyester-Normalbenzin/dp/B00E8LSW1Q/
Ich frage mich allerdings, wie man zu dieser Größe kommt – das kann ja kein Übersetzungsfehler sein, oder? (Siehe Auflösung :) ) Es gibt Diesel-Jeans, ja, aber Benzin-Jeans wären mir neu.
Egal wie, einen zufriedenen Käufer gab es in jedem Fall schon – mit genau dieser Größe :).
Dateityp .Postleitzahl
Hast du dich jemals gewundert, was der Dateityp „.Postleitzahl“ sein soll? Nein? Ich schon. Nachdem eben in der Firma Bauklötzer gestaunt wurde über die Entscheidung: „Wir machen den Banner in Flash. Google Adwords unterstützt nix anderes.“ musste schnell mal gegoogelt werden weil: Das kann doch gar nicht sein!

Google AdWords Dateityp: .Postleitzahl (abgerufen am 07.08.2014)
Und siehe da: die Google AdWords Richtlinien zu HTML5 sagen deutlich, dass man auch HTML5 nutzen kann, man muss die Anzeigen nur halt mit dem Google Webdesigner – Tool erstellt werden. Dann kann man auch HTML5 – Anzeigen nutzen – hochladbar im .Postleitzahl – Format :D.
Erinnert mich direkt an das Sortierungskriterium Nacktschnecke bei WordPress :).
Warum nutzen Engländer OMG?

Engländer nutzen auch OMG! Warum?!
Oh dear, what shall I say … „Oh my gargoyle!“
Und es gibt auch noch weitere Bedeutungen, die unglaublicherweise in Deutsch und Englisch verwendet werden:
- LOL = Lachen ohne Laute
- GG = Grins Grins
- WTF = „Das weiß ich nicht“ *phew*
Bei letzteren Übersetzungen half mir ein 10-jähriges Mädchen – zum Glück.
wp_list_categories order_by Nacktschnecke
Eigentlich wollte ich nur kurz die Doku zu wp_list_categories() aufrufen, habe jedoch bei Google ausversehen auf „Diese Seite übersetzen“ geklickt: